Das Jahr 2015
Januar
9. („FP“) im Sommer 2014 waren 2858 Mitarbeiter in Firmen des Gewerbegebietes beschäftigt
21. Ralf Gotter erhält auf dem Neujahrsempfang des OB die David-Friedrich-Oehler-Medaille
27. während der Gedenkveranstaltung für die Opfer von Faschismus und Gewaltherrschaft auf dem Crimmitschauer Friedhof wird ein Gedenkstein für die unbekannten jüdischen Opfer der Todesmärsche durch Crimmitschau im April 1945 eingeweiht
12.-29. im Stadtplanungsamt werden die Entwürfe zum Rückbau von Wohnraum in der Stadt ausgelegt, sie beinhalten u.a. den Abriss von DDR-Neubauten am Mannichswalder Platz und im anschließenden Teil der Leipziger Straße (die „Freie Presse“ berichtet erstmals am 15. darüber); am 29. findet dazu eine Einwohnerversammlung im Feuerwehrgerätehaus statt
Februar
1. Jörg Buschmann tritt seinen Dienst als neuer Geschäftsführer der „Eispiraten“ an (vgl. 31.8.2014)
1. der gebürtiger Crimmitschauer Komponist Günter Neubert erhält den „Helmut-Bräutigam-Preis“
2. (?) der Verwaltungsausschuss spricht sich gegen eine Übergabe der Bäder an einen privaten Betreiber aus
3. Andreas Näser ist neuer Präsident der „Werbegemeinschaft Crimmitschau e.V.“
17. Eisfasching im Kunsteisstadion unter Mitwirkung des Langenreinsdorfer Faschingsclubs
26. eine Sondersitzung des Stadtrates beschließt eine „Änderung des Bebauungsplanes Nr.1/91“, demzufolge das Einkaufszentrum im Gewerbe- und Sondergebiet an der Glauchauer Landstraße (u.a. „Kaufland“) gewerblich/industriell umgenutzt werden und ins Stadtzentrum umziehen soll (die Immobilie des CrimmitschauCenters wird am 26.3. von einem Nürnberger Unternehmen ersteigert)
März
16. das Sächsische Kunstministerium teilt mit, dass die Tuchfabrik Gebr. Pfau ein Begleitausstellungsort für die Sächs. Landesausstellung zur Industriekultur 2018 werden soll; zuvor gab es Bestrebungen in der Stadt, sich nach der Absage Zwickaus mit der Tuchfabrik als Hauptstandort zu bewerben
20.-22. in Bystrice wird die Weiterführung der Partnerschaft mit der tschechischen Partnerstadt bekräftigt
28./29. in Crimmitschau wird Gleiches für die Beziehung zu Wiehl (NRW) beschlossen
22. die Eispiraten schaffen im 5. Spiel der Play-Downs gegen Heilbronn den Klassenerhalt in der DEL 2
28. 4. Ostermarkt in der Tuchfabrik Gebrüder Pfau
31. die Schuhverkaufskette Deichmann schließt ihre Filiale in der Friedrich-August-Straße; von ehemals 12 (!) Läden in der Innenstadt (1992) ist damit nur noch einer (ABC-Schuhe/Piazza Roter Turm) übrig
31. der seit 1. November 1967 in Crimmitschau tätige HNO-Arzt Dr. Günther Kecke beendet geht in den Ruhestand
31. Abschaltung der Eismaschinen des Eisstadions, danach wird die Kältetechnik für 660 TEuro erneuert
April
17. in der Zwirnerei der Textilfabrik Gebr. Pfau findet unter dem Titel „Nachts im Museum“ ein Fashion-Event statt
27. Übergabe der ersten „Baby-Begrüßungspakete“ an frischgebackene Eltern
30. (?) der Stadtrat beschließt den Haushalt, zu den umstrittenen Projekten gehört die Anschaffung von elektronischen Sirenen (43,5 TEuro), der Neubau einer öffentlichen Toilette am Theaterplatz (120 TEuro) und einer neuen Zufahrt (mit Parkplätzen) für das Eisstadion (1 Mio. Euro), außerdem soll für das seit langem geplante gemeinsame Gewerbegebiet mit Meerane ein Zweckverband gegründet werden
Mai
2./3. 24. Westsächsischer Töpfermarkt in Gablenz
5. sieben Monate nach der Fertigstellung findet die offizielle Übergabe der sanierten Amselstraße statt (verzögerte sich wegen Nacharbeiten am Fußweg)
9. Einkaufstag „Crimmitschau blüht auf“ in der Innenstadt
23./30. das Freibad in Mannichswalde und das Sahnbad öffnen (beide Bäder schließen am 6.9.)
31. die Sparkasse Zwickau schließt ihren Service-Terminal im Gewerbegebiet (vgl. 26.2.)
Juni
6. 23. Zunft- und Handelsmarkt
13. Festveranstaltung „125 Jahre Grundschule Frankenhausen“
17. Gesprächsrunde zur Ausstellung „Unter Druck“ im Rathaus, die an den 25. Jahrestag der Gründung der ersten unabhängigen Zeitung Sachsens, des „Werdau-Crimmitschauer Wochenblattes“, erinnert
25. Freigabe der „Westtrasse“ zwischen Werdau und Crimmitschau
28. nach 17 Jahren Amtszeit wird die Pfarrerin der Kirchgemeinden Luther, Frankenhausen und Grünberg-Heyersdorf, Dietlind Starke, verabschiedet (sie wechselt nach Leipzig; ihre Vertretung übernimmt der Pfarrer von St. Laurentius/Katharienen, Ferry Suarez)
30.-5.7. 4. Beachvolleyballwoche auf dem Marktplatz
Juli
1. der Ortsverband Crimmitschau der FDP führt im Theater eine Diskussionsrunde zur Zukunft der Kultur und des Theaters in Crimmitschau durch
4. 2. Nacht der Musik in der Laurentiuskirche
10. Kindermarktfest
13. im Alter von 90 Jahren stirbt der in Gablenz geborene Schriftsteller Gerhard Zwerenz
August
5. im Eisstadion beginnt die Eisbereitung (mit der neuen Technik/vgl. 31.3.)
7.-9. 25. Marktfest
20. nach 21 Monaten Bauzeit werden die für 1,9 Mio Euro sanierten 920 m Kitscherstraße zwischen Breitscheidstraße und Paradiesbach übergeben
31. nach der Schließung von Lokalredaktion (2008) und Geschäftsstelle (2012) der „Freien Presse“ beendet die Zeitung auch den Vertrieb von Dienstleistungen u.ä. durch das „Eventcafé“ in der Herrengasse (Leistungen werden nur noch im „Freie Presse“ Shop Werdau angeboten)
September
3. auf Einladung des FDP-Ortsverbandes besucht die Generalsekretärin der FDP, Carola Beer, die Stadt
9. nach einer Bürgerbefragung findet eine Bürgerversammlung zum Innenstadt-Handlungskonzept statt
11. Eröffnung der Seniorenwohnanlage „An den Gewerbestufen“ in der ehemaligen Gewerbeschule
11. Festveranstaltung „Talk&Musik“ zum 25. Jahrestag der deutschen Einheit in der Theaterbar
12. „Blue Elephant Contest“ im „Rollgarten“ auf dem Schützenplatz (vgl. 5.12.2014)
13. in Anwesenheit des sächsischen Innenministers, Markus Ulbig (CDU), findet in der Tuchfabrik Gebr. Pfau die Eröffnungsveranstaltung für den Tag des offenen Denkmals in Sachsen statt
26. „Rad-Kult-Tour“ des Fördervereins Kirchenmusik (vormals „Orgeltour“)
30. der „Wirtschaftstreff“ findet in der Schalterhalle des geplanten Gesundheitsbahnhofes statt
Oktober
3. Wiedereröffnung des jahrelang geschlossenen und sanierten „Vereinshauses Lindenhof“ Blankenhain
7. der Kreistag stimmt dem Kauf des Schosses Blankenhain von der Stadt Crimmitschau zu (dessen Stadtrat hatte den Verkauf bereits am 10.9. beschlossen)
16. im Amtsblatt der Stadt wird ein Thesenpapier des OB zur Zukunft der städtischen Freizeiteinrichtungen veröffentlicht
23. der durch den Starkregen während des Junihochwassers 2013 verwüstete Zöffelpark wird nach dreimonatiger Instandsetzung (222 TEuro Hochwasserfördermittel) wieder der Öffentlichkeit übergeben
28. am Werdauer Brühl wird eine neue Pegelmessstelle an der Pleiße in Betrieb genommen
31. Michael Gehrke, seit 12 Jahren Pfarrer der katholischen St.-Franziskus-Kirchgemeinde, beendet seine Tätigkeit in Crimmitschau (er wechselt nach Dresden-Zschachwitz), seine Nachfolge übernimmt der gebürtige Crimmitschauer Ludger Kauder
November
2./10. Workshop und Einwohnerversammlung zum Innenstadtkonzept (vgl. auch 9.9.)
3. der Stadtrat beschließt den Verkauf der finanziell angeschlagenen Crimmitschauer Wohnungsgesellschaft
4. die für 102 TEuro auf dem Theaterplatz gebaute neue öffentliche Toilette wird für die Benutzung frei gegeben (sie löst die „verschlissene“ an der Jahnstraße ab)
6. 9. Auflage der Einkaufsnacht „Crimmitschau leuchtet“
11. der Faschingsclub Blankenhain übernimmt die Rathausschlüssel
11./12. in der Nacht wird ein Brandanschlag auf die Asylbewerberunterkunft in der Leipziger Straße verübt, es entsteht allerdings nur geringer Sachschaden
12. der Stadtrat beschließt eine neue Vereins- und Sozialförderrichtlinie
12. Übergabe der neugebauten VIP-Lounge im Eisstadion
15. vor dem Rathaus findet erstmals eine Protestkundgebung gegen die deutsche Asylpolitik statt (ca. 100 Teilnehmer)
25. Premiere des Märchens „Kalif Storch“ des Kinder- und Jugendtheaters „Harlekin“ (8 Vorstellungen)
28. Pyramidenanschieben auf dem Markt
29. Weihnachtsmarkt der Wohltätigkeit in der Tuchfabrik Gebrüder Pfau
Dezember
4.-13. Weihnachtsmarkt; bei einer von MDR 1 Radio Sachsen durchgeführten Umfrage auf 19 kleinen und mittleren Weihnachtsmärkten in Sachsen belegt Crimmitschau den 2. Platz
31. in Crimmitschau leben 19.567 Einwohner, 23 mehr als Ende 2014 (u.a. 143 gegenüber 135 Geburten), trotzdem verliert die Stadt aufgrund des Bevölkerungsrückganges ihre Wohngeldstelle an das Landratsamt