1991
Januar
2. (Wieder-)Gründung der Stadtwerke als Städtischer Eigenbetrieb
4. Bürgermeister Deisenhofer lädt zum ersten Neujahrsempfang der Stadt ein
10. die Stadtverordnetenversammlung beschließt, für Crimmitschau den Status "Große Kreisstadt" zu beantragen
14. Totalsperrung der Pleißenbrücke in der Breitscheidstraße ("Maximilian-Halbauer-Brücke"), danach Abriss und Neubau
Februar
1. die Umbenennungen von Straßen und Plätzen treten in Kraft
8. der erste Banküberfall des Landkreises Werdau findet in der Zweigstelle der Kreissparkasse Werdau in Frankenhausen statt
10. Gründung des Heimatvereins Crimmitschau
12. 8. Kindereisfasching im Eisstadion unter dem Motto ... (?)
März
20. die Stadtverordnetenversammlung beschließt den Bebauungsplan für das Gewerbe-, Industrie- und Sondergebiet an der Glauchauer Landstraße
April
11. die Brückenelemente für die neue Pleißenbrücke in der Breitscheidstraße werden gesetzt
Mai
24. und 18. Juni bei zwei schweren Verkehrsunfällen auf der wegen der Sanierung halbseitig gesperrten Autobahnbrücke in Frankenhausen sterben drei Menschen
31. Übergabe des Jugendklubhauses an den "Förderverein für kulturelle Jugendarbeit e.V."
Juni
1. anlässlich der Eröffnung der "Buchhandlung am Rathaus" stellt der Heimatkundler Wolfgang Kögler sein erstes Buch "Crimmitschau in alter Zeit" vor; das zweite Buch "Crimmitschau und Umgebung" folgt Ostern 1992
3. Baubeginn des 3. Abschnittes der Leipziger Straße einschließlich der Umgestaltung des Lutherplatzes (geplante Fertigstellung 30.8.1991), der Straßenbelag ist Mitte Dezember (!) fertig, der Lutherplatz Anfang und die Bürgersteige Ende April 1992 (!)
5. Übergabe der neuen Pleißenbrücke in der Breitscheidstraße nach nur elfwöchiger Bauzeit im Beisein der sächsischen Staatssekretäre Dr. Zeller und Dr. Buttolo; außerdem wird an diesem Tag der "Gewerbepark Melanchthonstraße" auf dem Gelände der ehemaligen Textilfabrik "Carl Wilhelm" übergeben
Juli
17. Baubeginn an der Pleißenbrücke Jahnstraße
29. Sanierungsbeginn an der Schulstraße
August
30. mit einem Großen Marktfest wird der neugestaltete Marktplatz eingeweiht
September
2. die erste Lokalseite Crimmitschau der "Freien Presse" erscheint
9. Einsturz einer Giebelseite des Hauses Schulstraße 8, dem Wohnheim der Privaten Wirtschafts- und Bildungsakademie
Oktober
3. erste Ausstellung des Heimatmuseums eröffnet
7. erster Spatenstich im Gewerbe-, Industrie- und Sondergebiet an der Glauchauer Landstraße 6
7. Beginn der Abrissarbeiten an den letzten beiden ehemaligen Fabrikgebäuden in der Webergasse ("Tonne" und ehemaligen Bauarbeiterversorgung)
12./13. "Crimmitschau stellt sich vor" in der Partnerstadt Wiehl
29. der Abriss der 1880 errichteten Neumarktbrücke, der letzten Stahlfachwerkbrücke Westsachsens, beginnt, ab 10. Januar 1992 werden als letztes die beiden Brückenbögen zerlegt
November
30. im Zuge der Sanierungsarbeiten an Dach und Mauerwerk der Laurentiuskirche werden neuvergoldete Turmkugel und Wetterhahn auf der Kirchturmspitze befestigt
Dezember
4. Premiere des Weihnachtsmärchens "Hans und die Tiere" frei nach den Gebrüdern Grimm, das letzte Mal unter Leitung von Andrea Link, die bekannte Schauspielerin stirbt am 27. Juli 1992
17. Abwahl von Bürgermeister Deisenhofer durch die Stadtverordnetenversammlung und Änderung des Bebauungsplanes des Gewerbe-, Industrie- und Sondergebietes an der Glauchauer Landstraße, amtierender Bürgermeister wird der 1. Beigeordnete Dr. Martin Seidel (FDP)