Crimmitschau 2024

Das Jahr 2024

Januar

17.  zum Neujahrsempfang des OB erhält der Ortsvorsteher von Lauenhain, Christian Jacob, die             David-Friedrich-Oehler-Medaille und die Band „Dialog“ den Helmut-Bräutigam-Preis

29.  erste digitale Bürgersprechstunde des OB auf Facebook und Instagram

(Ende/Anf. Februar) mediale Aufregung um Simmel-Werbeprospekte mit der Aufschrift „Für Demokratie – gegen Nazis“   

Februar

13.  Eisfasching im Sahnpark

(22.)  Beginn der Arbeiten zum Abriss und Neubau der Eisenbahnbrücken Leipziger Straße             (Frankenhausen) und Melanchthonstraße (Straßensperrungen und Schienenersatzverkehr)

25.  der 109-fache DDR-Eishockey-Nationalspieler und Trainer der Bayernliga-Meistermannschaft des ETC von 1992, Dieter Kratzsch, verstirbt im Alter von 84 Jahren

26.-28.  Info-Abende der „Deutschen Glasfaser“ zum Breitbandausbau – der Zuspruch in der Bevölkerung reicht aber nicht für den eigenwirtschaftlichen Ausbau (ein Großteil des Stadtgebietes wird von EINS Energie in Sachsen gefördert ausgebaut/geplanter Baubeginn 1.8., verschieb sich auf Sommer 2026)

März

(März/April)  Schließung der Bibliothek (Vorbereitung und Durchführung des Umzuges in den „Schocken“)

  1.  erste Veranstaltung „Kunst im öffentlichen Raum“ – Ausstellungen von Kunst in den Schaufenstern leerstehender Geschäfte in der Innenstadt (erster Aussteller: Lars Donath)

  1.  die Eispiraten Crimmitschau erreichen mit Platz 3 in der Hauptrunde ihre bisher beste Platzierung

  4.  die Allgemeinmedizinerin Frau Dr. Kathleen Kämmer eröffnet ihre neue Praxis im ehemaligen             Kaufhaus Schocken

  4.  Info-Veranstaltung zur „Nahwärme-Versorgung“ der Kirschbergsiedlung im Theater

(Mitte)   das Augenoptikgeschäft Ruth Wallrodt schließt nach mehreren Wasserschäden

22.  Susann Schnelle eröffnet ihre Physiotherapie-Praxis im ehemaligen Kaufhaus Schocken

26.  mit einem 6:5-Sieg nach Verlängerung im siebenten Spiel des Viertelfinales gegen Kassel           erreichen die Eispiraten Crimmitschau erstmals das DEL-2-Halbfinale

April

  7.  die Eispiraten Crimmitschau scheiden erst im sechsten Spiel des DEL-2-Halbfinales gegen den späteren Meister Eisbären Regensburg aus

  9.  Info-Veranstaltung der Deutschen Bahn zum Streckenausbau Ponitz-Crimmitschau im Theater

Mai

...    nach 77 Jahren gibt das DRK seine Geschäftsstelle in Crimmitschau in der Leipziger Straße 76 (ehemalige Trikotagenfabrik Bär&Täufel/Umzug nach Werdau/dort Eröffnung am 8. Mai) auf

  4.  Eröffnung des sanierten und umgebauten Kaufhauses Schocken mit Stadtbibliothek (am 12. Mai wird von Unbekannten die Scheibe eines Schaufensters zerschlagen)

4./5.  Westsächsischer Töpfermarkt in Gablenz

12.  Oberbürgermeisterwahl: der als einziger Kandidat angetretene Amtsinhaber André Raphael wird wiedergewählt

…    die Boote für die geplante Wiederaufnahme des Gondelbetriebes auf dem Gondelteich am Forsthaus sind angeschafft, die Eröffnung verzögert sich wegen Probleme mit dem Steg (findet erst 2025 (?) statt)

12./13.  Einbruch in den Verkaufskiosk des Forsthauses, Diebstahl von Technik im Wert von 30.000 €

19.  mit der Eröffnung der neuen Dauerausstellung in der Tuchfabrik Gebr. Pfau findet auch die             sachsenweite Eröffnung des 47. Internationalen Museumstags statt

24.  Einkaufsevent „Sekt in the City“

Juni

  1.  Eröffnung des Sahnbades und des Erlebnisbades Mannichswalde; im Sahnbad gibt es jetzt einen zweiten Eingang an der Waldstraße (Drehtür mit digitaler Bezahlung) – das „Kiffen“ (offiziell seit 1. April erlaubt) wird von der Stadt in den Bädern verboten

  3.  Eröffnung eines neuen medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in der Friedrich-August-Straße (Gynäkologie, Orthopädie, Chirurgie)

  9.  Kommunalwahlen in Sachsen – dem Stadtrat gehören jetzt jeweils 7 Vertreter von „Für Crimmitschau) und der AfD, 4 der CDU, 2 von „Die Linke“ und je einer von FDP und „Freie Sachsen“ an          

Juli

  1.  die Sächsischen Textilwerke Crimmitschau, zu denen auch die frühere Eschke-Seidenmanuafktur gehört, stellen einen Insolvenzantrag

August

9.-11.  Großes Marktfest

15.  Eisbereitung im Eisstadion beendet (am 21.9. erstes öffentliches Eislaufen)

26.  in der Werdauer Straße öffnet ein Sonderpreis-Baumarkt

September

  8.  Einweihung des Kunstwerkes „SCHON, SCHOEN, SCHOCK“ am ehemal. Schocken-Kaufhaus

  8.  Sahnbad und Erlebnisbad Mannichswalde schließen

Oktober

---

November

  1.  Einkaufsevent „Crimmitschau leuchtet“

  5.  Einwohnerversammlung zur finanziellen Lage der Stadt Crimmitschau im Theater

22.  bei einem Verkehrsunfall auf der A4 zwischen den Anschlussstellen Meerane und Schmölln stirbt ein 62-Jähriger

30.  das am 1.1.2011 eröffnete Pflegeheim Werler in der Werdauer Straße schließt - erste von fünf Vorstellungen des Märchens "Frau Holle" durch das Kinder- und Jugendtheater "Harlekin"

Dezember

6.-8.  Weihnachtsmarkt

12.  die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zur Betreibung des Kunsteisstadions werden im Stadtrat vorgestellt

16.  feierliche Einweihung des letzten Abschnittes der seit 2020 andauernden Sanierung der Innenstadt (Silberstraße zwischen Markt und Mannichswalder Platz)

18.  offizielle Eröffnung des neuen Radweges zwischen Mannichswalde und Thonhausen

19.  Eröffnung des 3. und letzten Bauabschnittes der Annenstraße (Sanierung seit 2022)

20.  Eröffnung der sanierten Zeppelinstraße (bisher ein befestigter „Feldweg“)

31.  der Leiter der Tuchfabrik Gebr. Pfau, Philip Kardel, beendet seine Tätigkeit in Crimmitschau