Crimmitschau in Bildern

Schädel+Graichen
Immer in Aktion: Holm Schädel auf den Spuren von Max Graichen (kleines Bild) im Turm der Crimmitschauer Friedhofskapelle

 

Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, wer denn die vielen schönen Fotos in dieser Rubrik gemacht hat? Alle aktuellen Crimmitschauer Ansichten stammen von unserem "Vereinsfotografen" Holm Schädel, der nicht nur das aktuelle Crimmitschau im Blick hat wie seinerzeit in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Crimmitschauer "Hoffotograf" Max Graichen, sondern der sich auch um den fotografischen Fundus der Stadt kümmert. In mühevoller Kleinarbeit hat Holm Schädel viele Bilder digitalisiert und bearbeitet, so dass sie in hervorragender Qualität für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können - auch die Bilder von Max Graichen, quasi als Referenz für seinen berühmten "Kollegen". Beredtes Zeugnis seiner Arbeit war die Ausstellung des Heimatvereins "Altes und Verlorenes" im Herbst 2018 in der Kleinen Galerie im Theater Crimmitschau, in der er einen Teil des Bestandes der Städtischen Sammlungen collagenartig präsentierte. Erfreuen Sie sich an den Bildern und unternehmen Sie mit den geschulten Augen des Fotografen einen virtuellen Rundgang durch unser schönes Crimmitschau.

Der alte Marktbrunnen
Der alte Marktbrunnen - von Holm Schädel bearbeitete Fotos in der Ausstellung "Altes und Verlorenes"

 

Den Mittelpunkt des Ortes bildet der 2,8 ha große Hofteich.

Der erste Spatenstich erfolgte am 5. Oktober 1908, bereits am 2. Advent 1910 erfährt die Kirche ihre feierliche Weihe.

Früher "Turnhalle des Männerturnvereins", später "Haus des Sports", heute "Haus der Vereine"

Die St. Laurentiuskirche ist eine spätgotische Hallenkirche und prägt das Stadtbild von Crimmitschau.